Beckhoff
Effizienzsteigerung durch neue Steuerungstechnik
Scientific Automation und Extreme Fast Automation bei Beckhoff

Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern hat Beckhoff Automation in zwei Projekten hoch-performante Steuerungstechnik sowie eine Scientific-Automation-Plattform erforscht. Kern der neuen Steuerungstechnik sind Industrie-PCs mit Many-Core-Technologie, durch deren Anwendung die Prozesszeit in Testanwendungen bereits um zehn Prozent reduziert werden konnte.
Die Lösung bietet ausreichend Rechenleistung zur Integration von Messtechnik, Condition Monitoring, Analyse- und Lernverfahren sowie maschinelles Lernen in die Standard-Automatisierungstechnik – Scientific Automation. Dies ermöglicht es zum Beispiel Schwingungen, Temperaturen, Drücke oder Energieverbräuche präzise zu erfassen und ohne Verlustzeiten direkt in der Steuerung zu analysieren. Das Softwarewerkzeug TwinCAT Analytics erstellt ein komplettes zeitliches Abbild des Prozesses und der Produktionsdaten. Dadurch werden umfassende Zustandsanalysen, eine vorausschauende Wartung sowie eine energieverbrauchsoptimierte Produktion möglich. Der Einsatz von Scientific Automation führt beispielweise bei einem Sägemodul zu einer Energieeinsparung von bis zu 17 Prozent sowie zur Reduzierung von Verschleiß und Geräuschemissionen.
Die Ergebnisse aus beiden Projekten wurden zur Marktreife gebracht, auf andere Anwendungen übertragen und sind bereits weltweit im Einsatz. Beispielsweise nutzt Schirmer Maschinen GmbH die Scientific Automation jetzt auch bei Fräsmodulen, um den Energieverbrauch, Verschleiß und Geräuschbelastung zu reduzieren.
Projektpartner







