Weidmüller
Smart Industrial Connectivity für die Energie der Zukunft
Weidmüller entwickelt Lösungen für die Wasserstoffindustrie
Als Innovationsführer im Bereich der Smart Industrial Connectivity und der IIoT & Automation stellt Weidmüller zukunftsorientiertes, nachhaltiges Handeln in den Fokus. Das Familienunternehmen trägt mit seinen Produkten und Lösungen zur Umstellung auf erneuerbare Energien und zur Erreichung der Energie- und Klimaziele bei.
Die Erzeugung von Wasserstoff gehört zu den wichtigsten Bausteinen für eine nachhaltige Zukunft. Entlang der gesamten Prozesskette sind Konzepte und Produkte gefragt, die die Wasserstoffindustrie voranbringen und den Weg zu einer klimaneutralen Energielandschaft der Zukunft ebnen. Weidmüller trägt mit seinen Lösungen für die Industrialisierung und Digitalisierung zur Entwicklung der Wasserstoffindustrie bei.
Weidmüller ist einer der führenden Anbieter auf den Gebieten Elektronik und elektrische Verbindungstechnik und verfügt über ein fundiertes Know-how in der Windenergie sowie in der Photovoltaik- und Prozessindustrie. Langjährige Erfahrungen aus maritimen Anwendungen und in Ex-Bereichen ergänzen das Firmenprofil, mit dem das Unternehmen auch der Wasserstoffindustrie Lösungen und Produkte anbietet.
Unter den Themenbereich der Industrialisierung fasst Weidmüller all jene Produkte, Konzepte und Software-Lösungen zusammen, die den Anlagenbau- und betrieb einfacher und effizienter gestalten. Dies ist wichtig, um den dringend notwendigen, schnellen Hochlauf der Wasserstoffindustrie zu unterstützen. Mit einem breiten Netzwerkmanagement stellt das Unternehmen alle Komponenten zusammen und stellt sie seinen Kunden in gebündelter Form zur Verfügung. Beispiele für solche praxisorientierten Produkte aus dem Weidmüller-Portfolio sind steckbare Verbindungskonzepte für die Skalierung der Anlagen sowie Modulbauweisen.
Mit seinen Lösungen für die Digitalisierung bringt Weidmüller mehr Transparenz in die Anlagen, um Mehrwerte aus gesammelten Daten zu generieren. Gleichzeitig werden so neue Geschäftsmodelle für die Anlagenbetreiber oder Serviceunternehmen unterstützt. Insbesondere das engmaschige Anlagen-Monitoring und die digitale Kopplung der verschiedenen Energiesektoren zur Optimierung und Koordination bilden wichtige Schwerpunkte. Hierfür liefert Weidmüller die nötige ergänzende Sensorik sowie die notwendigen Komponenten für eine effiziente Datenverarbeitung und -analyse.
Weidmüller präsentiert auf dem it’s OWL Stand seinen Aquaventus Demonstrator. Der im Rahmen eines Ausbildungsprojektes entstandene Demonstrator stellt das Projekt zur Herstellung von Wasserstoff auf See dar. Geplant ist, die Elektrolyse-Anlagen direkt bei den Offshore-Windkraftanlagen zu bauen und dabei den Windstrom für den Betrieb zu nutzen. Der entstehende Wasserstoff soll dann in großen Mengen mittels Pipelines durch die Nordsee an Land transportiert werden. Neben der Produktion von dringend benötigen großen Mengen an Wasserstoff hat dieses erhebliche Kostenvorteile im Vergleich zu DC-Hochspannungs-Leitungen, mit denen der Windstrom ansonsten von Offshore-Feldern aus an Land geleitet wird. Als Gründungsmitglied des AquaVentus-Fördervereins zeigt Weidmüller am Modell den Zugriff und die interaktive Steuerung solcher Installationen in Außenlagen mit Kommunikationsmodulen, Edge-Steuerungen incl. I/O und weiteren Modulen für die elektrische Infrastruktur.