Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
MONOCAB – die Zukunft des Personennahverkehrs auf dem Land
Die Zukunft des ländlichen Verkehrs. MONOCAB verbindet Individual- und öffentlichen Verkehr mit Gyroskoptechnik, automatischer Steuerung und individueller App-Bestellung.
Eine Revolution im ländlichen Verkehr: MONOCAB bietet ein innovatives System, das die Vorteile von Individual- und öffentlichem Verkehr (IPNV – Individueller Personennahverkehr) miteinander verbindet. Es nutzt eine vorhandene eingleisige Bahnstrecke im Gegenverkehr und verwendet die seit 1907 bekannt Gyroskoptechnik sowie das Paternosterprinzip. MONOCABs werden autonom gesteuert und individuell per App bestellt.
Die Gyroskoptechnik erlaubt es den MONOCABs, auf nur einem Gleis im Gegenverkehr zu fahren. Entsprechend dem Prinzip der Fülle statt des Bedarfs kann jederzeit eine Mitfahrgelegenheit bestellt werden, indem man das MONOCAB per App wie ein Taxi bucht. Die MONOCABs sind 24 Stunden an sieben Tagen die Woche einsatzbereit. Zu den üblichen Stoßzeiten kommen mehr Cabs auf die Strecke, nachts weniger.
Das Ziel des Projekts ist es, die Mobilität auf dem Land zu verbessern und die MONOCABs können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Mobilität von morgen gesünder, klimafreundlicher, effizienter, bequemer und bezahlbarer zu gestalten.
Im Zuge des Projektes wurde ein Prototyp eines MONOCABs entwickelt und auf einer nach Eisenbahnrecht entwidmeten Teilstrecke zwischen Bösingfeld und Rinteln getestet. Diesen Prototypen demonstrieren wir auf der Hannover Messe.
Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe und erleben Sie die Zukunft des ländlichen Verkehrs hautnah.
Die Projektförderung erfolgt im Rahmen der Umsetzung des operationellen Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum 2014-2020 mit einer Kofinanzierung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.