Fraunhofer IOSB-INA

Lernfähige Robotiksysteme für die kooperative Montage

Flexible Arbeitsteilung und Zusammenarbeit in hybriden Arbeitsumgebungen

Das Fraunhofer IOSB-INA präsentiert anwendungsbezogene, einsatzbereite Technologien der Industrie 4.0 – von der Roboterautomation bis hin zum Digitalen Zwilling. Gemeinsam mit Partnern aus der Forschung und der Industrie zeigen wir Kombinationen und Module für den idealen, niederschwelligen Einstieg des Mittelstands in die Produktion von morgen.

Nachhaltigkeit durch Flexibilität und Transparenz: Fraunhofer zeigt gemeinsam mit seinen Partnern (Universität Bielefeld und Stäubli) Technologien für die effiziente und somit ressourcenschonende Produktion. 

Am Beispiel kollaborativer, lernfähiger Robotiksysteme als Assistenz in der Montage wird demonstriert, wie auch feinfühlige oder monotone oder auch gefährliche Prozessschritte automatisiert werden. Mit einer dynamischen Ausrichtung der KI-Methoden an der Produktionsumgebung und den Anforderungen zeigen Fraunhofer und die Universität Bielefeld, wie Unternehmen mit intelligenter Robotik sowohl dem Fachkräftemangel als auch der Nachfrage nach Variantenvielfalt oder höheren Ausbringungsmengen begegnen kann. 
 
Am Beispiel einer mit intelligenten Steckverbindungen ausgestatteten Transporteinheit mit ihrem Digitalen Zwilling zeigen Fraunhofer und Stäubli, wie die Kombination von Technologie Potenziale in den Bereichen Effizienz, Kontrolle Transparenz heben: Der Use Case ist ein multifunktionaler Roboterarm, aufgesetzt auf einem fahrerlosen Transportsystem (FTS). Stäubli wird auf der Hannover Messe 2023 ein intelligentes elektrisches Steckverbinderkonzept vorstellen, das auf dem modularen Steckverbinder CombiTac basiert. Der Steckverbinder verfügt über eingebaute Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Daten und zur Ableitung einer vorausschauenden Wartung.