Fraunhofer IEM

Komplexe Produkte effektiv entwickeln: Modularisierung für Ihre Fertigung

Bis zu 70 Prozent Entwicklungszeit einsparen und die Produktionskosten von Fähren um 25 Prozent reduzieren: Steigende Kosten, hohe Qualitätsansprüche und individualisierte Kundenanforderungen erfordern von Unternehmen mehr Flexibilität. Modularisierung ist eine Antwort darauf. Wir zeigen am Beispiel einer preisgekrönten einer Elektro-Highspeedfähre, wie das möglich ist.

Modularisierung ist der Schlüssel für eine schnellere und effizientere Produktentwicklung und damit auch zum Unternehmenserfolg. Insbesondere bei der Entwicklung von grünen Technologien ist Schnelligkeit gefragt, um dem dringenden Wandel zur Emissionsneutralität gerecht zu werden. Wie entscheidend ein modularer Ansatz sein kann, hat das Fraunhofer IEM zusammen mit Partnern im EU-Projekt TrAM gezeigt. Die hochmoderne Schnellfähre ist die erste, bei deren Konstruktion und Bau neue, modulare Entwicklungs- und Produktionsmethoden genutzt wurden.

Entwickelt wurde die Fähre mit Model-Based Systems Engineering, einer Art »Enabler« für mehr Effizienz und Geschwindigkeit bei Entwurf und Umsetzung komplexer mechanisch-elektrischer Systeme. Klares Plus dieses Systems: Die Expert:innen aller beteiligten Fachdomänen können von Beginn an mit einem gemeinsamen Modell arbeiten, das als »Dolmetscher« zwischen den Disziplinen fungiert. 


Die konsequente Modularisierung beschleunigt und vereinfacht aber nicht nur die Entwicklung und den Bau der Schiffe. Sie sorgt auch dafür, dass die Fähren erheblich flexibler, wirtschaftlicher und nachhaltiger betrieben werden können. Verändern sich zum Beispiel die Anforderungen an ein Schiff, lässt es sich durch den Austausch einzelner Module leichter anpassen.

Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IEM ein 3D-gedrucktes modulares Modell der Fähre, an dem anschaulich gemacht werden kann, wie ein flexibler, kostengünstiger und konsensorientierter Schiffbau nach dem Baukastenprinzip funktionieren kann.