Digital Twin Factory
Der Digitale Zwilling für Ihre Fabrik!
Wie wäre es, wenn Sie Ihre neue Fabrik schon vor dem ersten Spartenstich auf Leistung und Funktion überprüfen und virtuell in Betrieb nehmen können? Oder, wenn Sie Ihre bestehende Fabrik optimieren können, ohne dabei Stillstände, Qualitätsverluste und Wartezeiten zu riskieren? Genau dafür entwickeln wir den Digitale Zwilling von Ihrer Fabrik.
Eine Fabrik mit einem Digitalen Zwilling zu entwickeln und zu optimieren, führt zu enormen Einsparungen über den Lebenszyklus einer Fabrik. Schon bis zum SOP (Start of Production) wird oft ein Vielfaches der Kosten für die Erstellung des Digitalen Zwillings eingespart. Wir unterstützen Sie gerne dabei, diese Potenziale auszuschöpfen.
Von der Planung bis zur laufenden Produktion
Es gibt unterschiedliche Use Cases, die eine hohen ROI (Return on Invest) erbringen. Einige möchten wir Ihnen kurz vorstellen. Schon mit der Erstellung des Grobkonzeptes einer Fabrik kann die erste Version eines Digitalen Zwillings erstellt werden. Hierbei steht die Möglichkeit zur Simulation der Anlage im Vordergrund. Dadurch ist bereits zu diesem Zeitpunkt die Überprüfung des Konzeptes auf Plausibilität und die Vermeidung von Fehlinvestitionen möglich. Mit der Festlegung des übergeordneten Steuerungskonzeptes kann anschließend das Leitsystem über die Telegrammkommunikation mit eingebunden und optimiert werden. Stehen die verschiedenen Gewerke mit den einzelnen Komponenten fest, wird der Digitale Zwilling um die Steuerungen auf der Shopfloorebene erweitert. Dadurch können auch hier Tests und Optimierungen schon ohne die entsprechende Hardware stattfinden. Damit sinkt nicht nur die teure Inbetriebnahmezeit, sondern auch die Time-to-Market fällt deutlich kürzer aus. Somit wird das gebundene Kapital bereits
früher produktiv genutzt.
Optimierungsbetrieb
Auch nach dem SOP (Start of Production) kann der Digitale Zwilling mit seinen Möglichkeiten überzeugen. Durch ihn können beim Optimierungsbetrieb verschiedene Fragestellungen zur Anlage und eventuellen Anpassungen beantwortet werden. So ist es z. B. möglich, Optimierungen bereits vor Beauftragung auf einen passenden Return on Invest zu überprüfen.
Anpassungen und Retrofits
Fabriken müssen sich heute immer häufiger an veränderte Markt- und Produktanforderungen anpassen. Die dafür notwendige Wandelbarkeit der Anlage unterstützt der Digitale Zwilling. Er ist sogar oft unverzichtbar, um enge Terminpläne zu halten und entsprechende Kosten durch Produktionsausfälle zu vermeiden.
Digitale Zwillinge auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe auf dem OWL Gemeinschaftsstand präsentiert Ihnen die Digital Twin Factory den Digitalen Zwilling einer Fabrik und stellt die verschiedene Anwendungsfälle genauer vor.
Gerne gehen wir bei unserem Stand mit Ihnen auch auf die Potenziale bei ihren Anlagen ein und stellen Möglichkeiten und Grenzen vor.