Datenfabrik.NRW
Wir gestalten heute KI-Lösungen für die Produktion und Logistik für morgen
Wie sieht die Produktion von morgen aus und wie kann eine Fertigung der Zukunft gestaltet werden, die robust, nachhaltig und flexibel funktioniert?
Die Datenfabrik.NRW erarbeitet datengetriebene Lösungen, die den Nerv der Industrie treffen und die Weichen für die Zukunft stellen. So können Unternehmen von heute ihre Produktion von morgen richtig aufbauen: mit Tools und Technologien für die Logistik, die operative Produktion und die Fabrikplanung. Das sind die drei Säulen der Datenfabrik der Zukunft.
Wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Digitalisierung die Produktion von morgen prägen und sichern können, zeigen zwei konkret ausgewählte Leuchtturmprojekte.
Mit der CLAAS Selbstfahrenden Erntemaschinen GmbH und der Schmitz Cargobull AG als Industriepartner entwickelt und pilotiert das Forschungsteam KI-Lösungen, die Antworten auf die Herausforderungen der Industrie geben. Die Ergebnisse sollen wie das Signalfeuer eines Leuchtturms eine wegweisende Wirkung entfalten – und Unternehmen in ganz NRW erreichen.
Eine interaktive Produktion auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe präsentiert Datenfabrik.NRW eine interaktive Produktion: Besucher:innen können sich digitale Produktion und Logistik anhand eines Exponats vor Ort erleben und direkt selber ausprobieren. Der Stand vereint alle Transformation Areas und Projektpartner der Datenfabrik.NRW. Das Exponat, welches als virtuelle Fabrik gestaltet ist, macht die genannten Aspekte mit geeigneter digitaler Unterstützung im dreidimensionalen Raum erlebbar und lässt den Besucher:innen so direkt in die Welt der datengetriebenen Produktion eintauchen.
Ergänzend zum Demonstrator der interaktiven Produktion zeigt der Projektpartner MotionMiners GmbH auf der Hannover Messe einen Demonstrator, der sich mit den Bewegungsabläufen im Produktionsalltag befasst. Mit Hilfe von mobilen Sensoren und Kleinstfunksendern werden Arbeitsprozesse aufgenommen, hinsichtlich Effizienz und Ergonomie analysiert und anschließend Optimierungspotenziale aufgedeckt. An unserem Stand können Sie diese Sensoren auch direkt selbst ausprobieren.