CirQuality OWL

CirQuality OWL Plus – ein Produktionsstandort schließt Kreisläufe

Vor der weltweiten Vision einer Circular Economy formulieren sich gerade die Qualitäten von Produkten und Prozessen ganz neu. Das fordert ungewohnte Kooperationen für die Umgestaltung von Design, Konstruktion, Verwendung, Werkstoffe, Wiederverwertung bis hin zu Geschäftsprozessen, die nicht auf Verbrauch, sondern auf Produktnutzung Nutzen basieren.

In Ostwestfalen-Lippe (OWL) haben sich einschlägige Akteure, von Unternehmensnetzwerken über Verwaltungen bis zu Forschungseinrichtungen verbunden, um bei der Circular Economy vorne mitzuspielen. 

Dabei setzt die regionale und überregionale Verzahnung der Akteure mit der Regionalentwicklung für einen nachhaltigen Produktionsstandort Ostwestfalen-Lippe neue Kräfte und Ideen frei. Zahlreiche Unternehmen zeigen schon wie es geht, wenn der Qualitätsanspruch der Circular Economy auf Digitalisierung und Industrie 4.0 trifft. 

Im Reallabor Ostwestfalen-Lippe treffen Interessierte auf First Mover ebenso wie auf routinierte Circular Economy-Expert*innen: Ob in spezifischen Projekten wie der Smart Recyling Factory, Lippe zirkulär / ReBuild, der CUNA-Produktion in der SmartFactoryOWL oder einer Vielzahl von Produkten und Initiativen. 
Dabei sind die "Lessons Learned" ebenso inspirierend wie bereits gelungene Projekte aus den Sektoren Maschinenbau, Lebensmittel, Kunststoffe, Gesundheitswirtschaft, Bauen und Energie.