Innovationsprojekte

Innovationsprojekte

In insgesamt 33 Innovationsprojekten bringen Unternehmen in Kooperation mit Forschungseinrichtungen neue Produkte, Technologien und Anwendungen zur Marktreife. Sie setzen dabei die neuen Technologien und Methoden ein, die in den Querschnittsprojekten entwickelt wurden. Dabei werden die Innovationsprojekte in drei Kategorien eingeteilt: Teilsysteme, Systeme und vernetzte Systeme.

Teilsysteme sind die Basis eines intelligenten technischen Systems und setzen sich aus den vier Einheiten mechanisches Grundsystem, Sensorik, Aktorik und Informationsverarbeitung zusammen. Beispiele sind intelligente Sensoren, Antriebe oder Automatisierungskomponenten. 

Systeme bestehen aus mehreren, zusammenwirkenden Teilsystemen. Beispiele sind intelligente Produktionsmaschinen, Hausgeräte oder auch Geldautomaten.

Vernetzte Systeme setzen sich aus mehreren Systemen zusammen, die teilweise geographisch verteilt sind und miteinander kommunizieren. Beispiele sind selbstoptimierende Produktionsanlagen, Großwäschereien oder vernetzte Geldkreisläufe.


In den Projektbeschreibungen erfahren Sie mehr über die Ziele und Ergebnisse die Innovationsprojekte. Über die Begriffe in den blauen Kästen können Sie die Projekte nach 3 Kategorien filtern.