Innovationsprojekte

ServiceNavigator

Maschinen-Probleme automatisiert lösen

Im Makeathon #horizonteOWL, der im Juni 2020 von it’s OWL in Kooperation mit dem Fraunhofer IEM und der OstWestfalenLippe GmbH organisiert wurde, sollten neue Impulse für die Wirtschaft in der Corona-Krise erarbeitet werden. Aus 31 Ideen ging der ‚ServiceNavigator‘ als Gewinneridee hervor, die jetzt in einem Einjahres-Projekt zum Prototyp entwickelt wird.

Der ServiceNavigator soll Servicetechniker:innen ermöglichen, Lösungen für Maschinenfehler schneller zu finden. Zudem soll das System Maschinenbetreiber zur Selbsthilfe befähigen. Das Projektteam wird hierzu eine Software entwickeln, die als automatisiertes Diagnose-Tool fungiert. In einer ersten Ausbaustufe wird das Fehlerwissen von Servicetechniker:innen systematisch dokumentiert und digital bereitstellt. Die zweite Ausbaustufe sieht vor, dieses statische Wissen in intelligente Fehlerbäume zu übersetzen und die Software so langfristig optimieren zu können.
Der Einsatz der Software soll Engpässen in der Service-Organisation des Maschinenbauers entgegenwirken – auch nach Corona – und die Maschinenverfügbarkeit beim Betreiber deutlich steigern. Das Konsortium verspricht sich eine fünf Mal schnellere Fehlerbehandlung und plant so die Beziehung zwischen Maschinenhersteller und -bediener:innen effektiv zu stärken.

Fakten

Projekt: ServiceNavigator
Projektlaufzeit: 01.02.2021 bis 31.01.2022
Projektvolumen: 1 Mio. Euro


Inside it's OWL

Sehen Sie sich die Aufzeichnung der Vorstellung des ServiceNavigators bei Inside it's OWL an.

Intelligente Fehlerlösung

Sehen Sie hier die Präsentation des ServiceNavigators auf dem owl maschinenbau Kongress 2021.


Blogbeiträge