
Innovationsprojekte
Intelligente Assistenz für die technische Ausbildung (iAtA)
Erweiterte Realität in der Ausbildung
Digitale Assistenzsysteme haben sich bereits in einigen Unternehmensbereichen, zum Beispiel in der Wartung und Instandhaltung, etabliert. Nun sollen sie die Ausbildung in Unternehmen verbessern. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten, Nachwuchskräfte fit für digitale Technologien zu machen.
Im Projekt ‚iAtA‘ soll dazu ein Extended-Reality-Assistenzsystem (XR) mit intelligenter adaptiver Integration der didaktischen Maßnahmen im Bereich der technischen Ausbildung realisiert werden. XR-basierte Systeme unterstützen Nutzer, indem in Echtzeit Informationen in das Blickfeld der Mitarbeiter eingeblendet und akustisch ergänzt werden können. Ziel ist es, die Potenziale der digitalen Transformation für eine persönlichkeitsförderliche und mehrwertstiftende Arbeitswelt im Sinne der Beschäftigten zu nutzen. Dazu zählen beispielsweise die kosten- und zeiteffiziente Wissensvermittlung durch Individualisierung der Lerninhaltbereitstellung, Entlastung von Ausbildern und das Heranführen von Auszubildenden an digitale Technologien.
Die technische Realisierung des plattformbasierten XR-Assistenzsystems stellt die Grundlage des Projekts dar. Dazu müssen die zu vermittelnden Lerninhalte multimodal aufbereitet und passend für die Assistenzsystemplattform modelliert werden, wobei Funktionen für die datengetriebene Auswertung und Aufbereitung des Lernstands (Learning Analytics) für Auszubildende und Ausbilder mit dem Ziel einer individualisierten Lernsteuerung entwickelt werden sollen. Die (Teil-)Projektergebnisse sollen anschließend in die Betriebskonzepte überführt werden.
Fakten

Projekt: Intelligente Assistenz für die technische Ausbildung (iAtA)
Projektlaufzeit: 01.07.2021 bis 30.06.2024
Projektvolumen: 1,40 Mio. Euro
Blogbeiträge
14.08.2023 | Arbeitsgestaltung: Diese Faktoren sorgen für mehr Zufriedenheit
06.02.2023 | Interview: Erweiterte Realität in der Ausbildung bei Miele
Publikationen
- Rabea Bödding, Dominik Bentler und Günter W. Maier. Arbeitsgestaltung in der technischen Ausbildung – Eine Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Ed.), Nachhaltig Arbeiten und Lernen. Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse Dortmund: GfA Press. 2023.
- Rabea Bödding, Anna-Lena Kato-Beiderwieden, Julian Schulte und Günter W. Maier. The Role of Feedback in AR-enabled Assistance Systems at Work: An Augmented Video Vignette. Presented at the XR-Meeting Würzburg Würtal Reality, Würzburg. 2023, S. 36.
- Rabea Bödding, Simon Schriek und Günter W. Maier. Die Weiterbildung der Zukunft? - Ein systematischer Review zum Einsatz von Mixed Reality Technologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Presented at the 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hildesheim. 2022.
- Rabea Bödding, Simon Schriek, Hendrik Oestreich, Marc Brünninghaus und Dominik Bentler. Learning Analytics und Augmented Reality – Veränderung von Lehren und Lernen durch den Einsatz von intelligenter Assistenz. praeview. 2022, S. 40.
- Rabea Bödding, Dominik Benteler, Marc Brünninghaus, Sahar Deppe, Markus H. Hefter, Hendrik Oestreich, Carsten Röcker, Simon A. Schrieck, Sebastian Wrede und Günter W. Maier. Extended Reality in der technischen Ausbildung – Ein Ausblick auf das Innovationsprojekt iAtA. 2022.