
Innovationsprojekte
Instrumentarium zur musterbasierten Planung hybrider Wertschöpfung und Arbeit zur Erbringung von Smart Services (IMPRESS)
Veränderung des Arbeitssystems vom Produkthersteller zum Smart-Service-Anbieter
Derzeit forcieren produzierende Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus vermehrt den Wandel vom Produkthersteller zum Serviceanbieter. Insbesondere durch die Digitalisierung rücken dabei digitale Services – sogenannte Smart Services – in den Fokus der Unternehmen.
Smart Services beruhen auf der Auswertung großer Datenmengen, die von intelligenten, kommunikationsfähigen Maschinen und Anlagen (Smart Machines) bereitgestellt werden. Die daraus resultierenden Systeme hybrider Wertschöpfung und Arbeit unterscheiden sich jedoch grundlegend von den heute bereits etablierten Systemen.
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Befähigung von Unternehmen, die Transformation vom Produkthersteller zum Smart-Service-Anbieter systematisch zu vollziehen. Es werden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die Unternehmen in die Lage versetzen, ihr Wertschöpfungs und Arbeitssystem so zu gestalten, dass sie innovative Smart Services planen, entwickeln und anbieten können. Dabei wird eine sozio-technische Betrachtungsweise mit den Dimensionen Mensch, Organisation, Business und Technik zu Grunde gelegt.
Transformationen innerhalb dieser vier Dimensionen werden durch bereitgestellte Lösungsmuster unterstützt, die bewährte Teillösungen in der Gestaltung von Wertschöpfungs- und Arbeitssystemen aufzeigen.
Fakten

Projekt: Instrumentarium zur musterbasierten Planung hybrider Wertschöpfung und Arbeit zur Erbringung von Smart Services (IMPRESS)
Projektlaufzeit: 01.01.2019 bis 31.07.2022
Projektvolumen: 4,67 Mio. Euro

Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme 'Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken'