Innovationsprojekte

Industrial Automation Plattform für Big Data (iAP)

Große Datenmengen aufbereiten und Services entwickeln

Die Metapher „Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts“ versinnbildlicht die Bedeutung, die die Erhebung und Interpretation von Daten in Zeiten von Industrie 4.0 und Internet of Things haben.

Damit produzierende Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie das wertschöpfende Potenzial von Daten nutzen. Aber auch für Maschinen- und Anlagenbauer liegt ein enormes Potenzial in den Daten ihrer Anlagen, um neue datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu kommerzialisieren.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von IT-Plattformen und -Bausteinen, mit denen Daten in Produktionssystemen bedarfsgerecht gesammelt, transportiert und gespeichert werden können.Diese Plattform soll die Grundlage für datenbasierte Dienste schaffen, die für den effizienten Betrieb einer Maschine, Anlage oder Fertigung notwendig sind. Zudem bietet die Plattform ein Cloud-Framework, welches es ermöglicht, solche Dienste schnell zu applizieren und anhand deren Nutzen zu validieren. Zudem sollen z. B. KI-Verfahren für vorausschauende Wartung, Predictive Quality oder Zustandsüberwachung mit Hilfe der akquirierten Daten angelernt und dann auf der Plattform schnell und unkompliziert ausgeführt werden. Es sollen die Architekturen, Technologien und Software-Funktionen entwickelt werden, die für den Aufbau und den Betrieb entsprechender Dienste benötigt werden. Hierbei setzen die einzelnen Unternehmen unterschiedliche Pilotanwendungen um, die die Ablaufmechanismen der automatisierten Datenakquise und -bereitstellung aufzeigen.

Mehr Infos finden Sie auf unserer Innovationsplattform

Fakten

Projektname: Industrial Automation Plattform für Big Data (iAP)
Projektlaufzeit: 1.12.2018 bis 28.02.2021
Projektvolumen: 2,04 Millionen Euro

Nachgefragt!

Stellvertretender Projektleiter Simon Althoff (Weidmüller), worum geht es im neuen it's OWL Projekt 'Industrial Automation Plattform für Big Data (iAP)'?



Broschüren


Inside it's OWL

Sehen Sie sich die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an. Hier finden Sie die Präsentation dazu.


Blogbeiträge