
Innovationsprojekte
Entwicklung und Transformation zur Nachhaltigkeit mit Digitalen Zwillingen (EcoTwin)
Grüner Digitaler Zwilling unterstützt Unternehmen bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen mittlerweile nicht mehr nur ein Trend, sondern gilt als zwingend erforderliche Maßnahme für einen umweltverträglichen und verantwortungsvollen Umgang mit den bestehenden Ressourcen. Wie kann dabei nun ein digitaler Zwilling Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu werden?
Ein Digitaler Zwilling ist eine digitale Abbildung eines Produkts, welcher ausgewählte Informationen für verschiedene Anwendungen erfasst, verarbeitet und vernetzt. Dabei kann die Vernetzung von Entwicklungs-, Produktions- und Betriebsdaten durch den Digitalen Zwilling einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens haben. Zum Beispiel können Unternehmen, dank der Auswertung der Daten von Digitalen Zwillingen, den Ressourcenverbrauch von einzelnen Teilsystemen reduzieren. Herausforderungen, wie die Erfassung von Recyclingquoten, Quoten für Sekundär-Rohstoffe oder eine Produkt-Rücknahmepflicht für Hersteller, können ebenfalls durch die Datenauswertung von Digitalen Zwillingen begegnet werden.
Ziel des Projektes ist, die erstmalige Umsetzung eines Digitalen Grünen Zwillings – von der bedarfsgerechten Planung bis zur Inbetriebnahme. Dabei werden insbesondere die verschiedensten Anwendungen eines Digitalen Grünen Zwillings entlang des Produktlebenszyklus und der damit verbundenen Unternehmensbereiche (Entwicklung, Produktion, Service) untersucht.
Fakten

Projekt: Entwicklung und Transformation zur Nachhaltigkeit mit Digitalen Zwillingen (EcoTwin)
Projektlaufzeit: 01.05.2022 bis 30.04.2025
Projektvolumen: 1,07 Mio. Euro
Blogbeiträge
28.08.2023 | "Wir entwickeln einen Prototyp des digitalen grünen Zwillings"