Innovationsprojekte

Arbeit 4.0 | Bedarfsanalyse und Angebote für produzierende Gewerbe und Unternehmen (AWARE)

Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten - im Dialog mit Betriebsrat und Belegschaft

Informations- und Kommunikationstechnologien erhalten zunehmend Einzug in die Arbeitswelt. Dies betrifft sowohl die Produktionsarbeit (zum Beispiel durch Tablets zur Unterstützung der Arbeitsabläufe) als auch die Wissens- und Entwicklungsarbeit, die zunehmend mit einer zeitlich und räumlich verteilten Arbeit sowie immer komplexeren Produkten konfrontiert ist.

Mit der Digitalisierung der Arbeit rücken soziale Aspekte der Arbeitsgestaltung in den Fokus. So gilt es, die Beschäftigten im Wandel zur Digitalisierung aktiv einzubinden, ihre Arbeitsbedingungen und Qualifikationen anzupassen und mit den Gremien der be-trieblichen Mitbestimmung Veränderungen der Arbeitswelt gemeinsam umzusetzen. Dabei sind Unternehmensziele und Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen.

Ziel des Projekts ist es, die Potenziale der Digitalisierung für die Arbeitswelt humangerecht und mehrwertstiftend auszugestalten. Hierbei wird auf eine Balance zwischen technischen Möglichkeiten, organisatorischer Gestaltung und Veränderungskommunikation sowie Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren aktiven Einbezug abgezielt. Dazu werden Ergebnisse aus der Forschung modellhaft in die betriebliche Anwendung bei Unternehmen überführt. Dabei werden die Themenfelder kognitive Assistenzsysteme, partizipative Technologiegestaltung, Lern- und Lehrplattformen sowie agile Führung und Personalentwicklung abgedeckt.

Mehr Infos finden Sie auf unserer Innovationsplattform

Fakten

Projektname: Arbeit 4.0 | Bedarfsanalyse und Unterstützungsangeboten für produzierende Unternehmen (AWARE)
Projektlaufzeit: 1.12.2018 bis 30.11.2020
Projektvolumen: 1,79 Millionen Euro

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

Nachgefragt!

Projektleiter Klaus-Peter Jansen (it's OWL), worum geht es im neuen it's OWL Projekt 'Arbeit 4.0 | Bedarfsanalyse und Angebote für produzierdende Unternehmen (AWARE)'?




Blogbeiträge


AWARE: Alle Downloads auf einem Blick

Arbeitspaket 1: Digitale Führung

Ziel des Teilprojekts war es, Veränderungen von Führungsaufgaben, -kompetenzen und -kultur zu identifizieren. Darauf aufbauend wurden Unterstützungsinstrumente entwickelt, die Führungskräfte bestmöglich auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten und einen Kulturwandel in Bezug auf agile Führungsmethoden unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in der Projektdarstellung der Universität Bielefeld sowie den Papern über Shop Floor Management der TH OWL.

Ansprechpartner:in
Prof. Günter W. Maier
Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie
Tel. 0521 106-6875
E-Mail senden

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

AP 1: Digitale Führung

Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an.

Arbeitspaket 2: Unternehmensübergreifende Lernplattformen

Im Fokus des Teilprojekts stand die Entwicklung von bedarfsgerechten, neuartigen Lernangeboten zur Steigerung digitaler Kompetenzen, die zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Nehmen Sie am kostenlosen Online-Kurs "MOOCs und unternehmensübergreifende Lernplattformen" der Universität Paderborn teil oder lesen Sie sich die Erprobungszusammenfassung und den Leitfaden des Fraunhofer IEM durch, um mehr Informationen zu erhalten.

Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Marc Beutner
Universität Paderborn, Wirtschaftspädagogik
Tel. 05251 602367
E-Mail senden

Katharina Altemeier
Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik
Mechatronik IEM
Tel. 05251 5465252
E-Mail senden

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

AP 2: Digitale Weiterbildung

Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an.

Arbeitspaket 3: Agile Organisation

Ziel des Teilprojekts war es, den Bedarf für agile Methoden in produzierenden Unternehmen zu erfassen und auf dieser Grundlage Konzepte für eine agile Unternehmensorganisation zu erarbeiten. Darüber hinaus wurden Transferinstrumente und Handlungsempfehlungen für die Einführung und Verstetigung agiler Use Cases erarbeitet. Neben dem How-to-Leitfaden des Fraunhofer IEM finden Sie außerdem die Möglichkeit eines kostenpflichtigen Schulungsangebots, welches Ihnen durch Impulsvorträge, praxisorientierte Übungen und Workshop-Einheiten die Grundlagen agiler Arbeitsweisen erklärt.

Ansprechpartner:in
Stefan Gabriel
Fraunhofer IEM
Tel. 05251 5456-114
E-Mail senden

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

AP 3: Agile Organisation

Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an.

Arbeitspaket 4: Nutzungsschnittstellen von Assistenzsystemen

Ziel des Teilprojekts war es, eine sich den Prozessanforderungen und den Benutzer(-gruppen) dynamisch anpassende Augmented-Reality-Assistenzfunktion (pilotiert) umzusetzen. Um das Akzeptanzniveau zu stärken, wurde ein mobiler Demonstrator in Form einer App in der Smart Factory OWL entwickelt. Weitere Informationen zum Projekt und zur kostenlosen App, welche auch für Interessierte zur Verfügung steht, finden Sie über die nachstehenden Links. 

Ansprechpartner:in
Sascha Martinetz
Fraunhofer IOSB-INA Lemgo
Tel. 05261 9429030
E-Mail senden

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

AP 4: Nutzungsschnittstellen von Assistenzsystemen

Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an.

Arbeitspaket 5: Kognitive Assistenzsysteme

unter dem Aspekt der Veränderung von Kernkompetenzen einzelner Mitarbeitender erarbeitet. Zusammen mit assoziierten Unternehmen und Partnern wurde das Pilotprojekt ‚Digitalisierung in der beruflichen Bildung (DIBB)‘ durchgeführt, in dem Forschungsergebnisse aus den jeweiligen Themenfeldern prototypisch in den industriellen Einsatz überführt und evaluiert wurden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Projektdarstellung des SICP sowie verschiedenen Demovideos des SCIP und des Fraunhofer IEM.

Ansprechpartner:in
Dr. Enes Yigitbas
Universität Paderborn
Software Innovation Campus (SICP)
Tel. 05251 606826
E-Mail senden

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

AP 5: Kognitive Assistenzsysteme

Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an.

Arbeitspaket 6: Partizipative Technologieentwicklung

Im Zuge des Teilprojekts wurde die Fragestellung nach weiteren Methoden und Formen der integrativen Zusammenarbeit bearbeitet. Ziel war es, Organisationen und Unternehmen eine Hilfestellung an die Hand zu geben, sich mit komplexen Fragestellungen und Themen zukünftig so auseinander zu setzen, dass sie ganzheitlich und transparent angegangen werden können. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in den verschiedenen Videos und dem Methodenkit der TH OWL und des Fraunhofer IOSB-INA. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Innovationsworkshop zur Gestaltung der eigenen Road-Map zu buchen.

Ansprechpartner:in
Alexander Kuhn
Wisschenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Hochschule OWL
Tel. 05261 7025066
E-Mail senden

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

AP 6: Partizipative Technologieentwicklung

Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an.

Arbeitspaket 7: Digitalisierung und Diversity in OstWestfalenLippe

Das Ziel des Projekts bestand darin, die Rolle von Vielfalt für die Gestaltung der Digitalisierung sowie die Möglichkeiten der Erschließung von Potenzialen einzelner Beschäftigtengruppen herauszustellen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Schulungs- und Erarbeitungsformat der FH Bielefeld. Darüber hinaus fanden sowohl eine Online-Veranstaltung als auch ein Makeathon zum Thema statt, deren Präsentationen ebenfalls einen tiefgründigen Einblick in das Thema bieten. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, sich über themenbezogene Angebot der Zukunftsgarage der FH Bielefeld zu infomieren.

Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Swetlana Franken
Fachhochschule Bielefeld
Tel. 0521 1063755
E-Mail senden

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

AP 7: Digitalisierung & Diversity

Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an.

Arbeitspaket 8: Arbeitnehmermitgestaltung

Veränderungsprozesse in Unternehmen können zu Sorgen bei den Beschäftigten führen. Um dem vorzubeugen ist der Transformationsprozess in eine digitalisierte Arbeitswelt bewusst ganzheitlich zu gestalten. Andererseits geht es darum, gemeinsam mit den Beschäftigten und im Dialog mit der Geschäftsleitung, Zielbilder zu entwickeln und zu bearbeiten, an denen sich die Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 orientieren kann. Weitere Informationen sowie sämtliche anwendbare Broschüren, Tools etc. stehen im "Kompetenzkoffer" der IG Metall für Sie bereit.

Ansprechpartner:in
Oliver Dietrich
IG Metall
Tel. 0521 9643869
E-Mail senden

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube zu laden!

Um das Video anzuzeigen, wird der Cookie „YouTube“ benötigt.

AP 8: Arbeitnehmermitgestaltung

Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung nochmals an.