Einführung und Antragsunterlagen

So einfach ist die Beantragung

Gemeinsam mit Ihrem Kooperationspartner formulieren Sie eine Projektskizze und reichen diese über ein Konferenzmanagement-System zum Stichtag ein.

Bei den it’s OWL Transferpiloten handelt sich um FuE-Kooperationsprojekte zwischen mittelständischen Unternehmen und Hochschulen/Forschungsinstituten der Region OWL. Diese unterstützen Unternehmen dabei, mit neuen Lösungen und Anwendungen die Digitale Transformation zu gestalten. Im Rahmen der Projektdauer von bis zu 12 Monaten sollen neue Lösungen oder Anwendungen entwickelt werden, welche die Basis für innovative Produkte, Services, Prozesse, Methoden, Verfahren, Werkzeuge, Organisationsformen etc. bilden. Die Transferpiloten schlagen somit die Brücke zwischen den Inhalten der it’s OWL Innovationsplattform einerseits sowie der individuellen Aufgabenstellung und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens andererseits.

Die Vorteile der Innovationsplattform

Die Innovationsplattform des Clusters enthält Technologien, Methoden, Muster, Vorgehensmodelle, Software-Bibliotheken usw. zur Gestaltung Intelligenter Technischer Systeme und der digitalen Transformation. Die Kompetenzen der interdisziplinären Hochschulen und Forschungsinstitute werden gebündelt bereitgestellt. Ein Ziel der it’s OWL Transferpiloten ist es, existierende Inhalte der Innovationsplattform zu erproben und durch die Anwendung in der Praxis zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Projektskizze als zentrales Dokument

Das zentrale Dokument für die Beantragung der it’s OWL Transferpiloten ist die in Kooperation zwischen dem Unternehmen und der Hochschule bzw. dem Forschungsinstitut erarbeitete Projektskizze. Im Zuge der Ausarbeitung sollten die Projektpartner prüfen, ob die grundsätzlichen Anforderungen und Voraussetzung zur Antragstellung erfüllt sind. Bei Fragen wird der Kontakt zum Clustermanagement und/ oder zu den Akteurinnen und Akteuren des Kernteams empfohlen, die bei der Planung der it’s OWL Transferpiloten unterstützen. Die Einreichung der Skizze erfolgt digital (als PDF-Dokument) über ein webbasiertes Konferenzmanagement-System. Des Weiteren gibt das Unternehmen in einer Absichtserklärung (LOI) die Bereitschaft an, Mitglied im Verein it’s OWL e. V. zu werden. Ein Beitritt des Unternehmens zum Verein ist zum Projektstart vorgesehen, wenn nicht bereits erfolgt. Diese Absichtserklärung wird zusammen mit der Projektskizze im Konferenzmanagement-System hochgeladen.