
Antragstellung
Förderanträge - it's OWL Förderrichtlinie
Der Spitzencluster it's OWL gilt als Erfolgsmodell für die Digitalisierung der Wirtschaft und die Stärkung der Innovationskraft einer Region. Die Landesregierung NRW unterstützt das Technologie-Netzwerk mit 50 Millionen Euro im Zeitraum 2018 bis 2023.
Bislang lagen im Fokus der Clusterprojekte sehr viele maschinennahe Innovationen, wie z. B. intelligente Sensorik- und Aktoriklösungen oder Automatisierungskomponenten. Nun werden informationsverarbeitende Prozesse inkl. kognitiver Funktionen von immer größerer Bedeutung. So ergeben sich zukünftig vier neue technologieinduzierte Herausforderungen: Autonome Systeme, Dynamisch vernetzte Systeme, Interaktive sozio-technische Systeme und Produkt-Service-Systeme.
In den Innovationsprojekten werden Verbundvorhaben im Innovationsbereich auf der Grundlage der Strategie des Spitzenclusters it’s OWL gefördert. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch ein Wettbewerbsverfahren auf Grundlage der it’s OWL Förderrichtlinie. Ziel ist es, mit qualitativ hochwertigen, innovativen Vorhaben einen maßgeblichen Beitrag zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und der Wettbewerbsposition der Region zu leisten. Die Projektergebnisse sollen zu einem späteren Zeitpunkt (im Anschluss an ein mögliches F&E-Vorhaben) in marktgerechte Produkte überführt werden.
Das Projektbüro im Clustermanagement bildet die Schnittstelle des Clustermanagements zu den Projekten sowie dem Projektträger Jülich und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW. Es ist zentrale Anlaufstelle für die Projektkoordinatoren und berät und unterstützt bei der formalen Antragsstellung.
Alle notwendigen Unterlagen und weitere Informationen für die Antragstellung der Innovationsprojekte finden Sie unter www.ptj.de/its-owl.
Die Bekanntmachung der 5. Tranche erfolgte am 15. März 2022. Die Bewerbungsfrist für Projekte in dieser Tranche ist Montag, der 30. Mai 2022.