
Projektbüro
Beratung und Unterstützung für Ihre Projektidee
Das Projektbüro des Clustermanagements bietet den Projektkoordinatoren Unterstützung bei der Beantragung und Durchführung der Projekte. Es bildet die zentrale Schnittstelle der Projekte, steht in ständigem Austausch mit allen Koordinatoren und stellt Vorlagen, Tipps und Erfahrungen in einem Projekthandbuch zur Verfügung.
Projekte des Spitzenclusters unterscheiden sich durch einige strukturelle Besonderheiten von herkömmlichen Förderprojekten. Die Themenvielfalt und Komplexität der it's OWL Forschungsprojekte stellen zudem hohe Anforderungen an Vorbereitung und Durchführung. Diesen gerecht zu werden, ist Aufgabe der Projektkoordinatoren. Sie steuern in enger Abstimmung mit dem Projektträger und dem Clustermanagement das jeweilige Projekt und vertreten dieses nach außen.
Antragsberatung
Der Spitzencluster it's OWL verfolgt mit seiner Strategie den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen. Dieser Innovationssprung wird durch die Clusterprojekte realisiert. Neue Projektideen werden daher grundsätzlich in enger Abstimmung mit dem Clustermanagement entwickelt. Neben der Bereitstellung der Antragsunterlagen unterstützt das Projektbüro Sie auch bei:
- Detailplanung
- Suche nach Projektpartnern
- Vernetzung mit anderen Clusterpartnern
- Kommunikation mit dem Projektträger
Projektbetreuung
Eine Betreuung während der gesamten Projektlaufzeit ist durch die strukturellen Besonderheiten der Spitzenclusterprojekte zu empfehlen. So kann die Erreichung definierter Ziele und Meilensteine sichergestellt sowie der Fortlauf des Projektes gewährleistet werden. Das Projektbüro hilft Ihnen auch die öffentliche Sichtbarkeit von Projekten und Partnern zu erhöhen und unterstützt Sie zudem bei:
- Berichtspflichten
- Veröffentlichungen
- Transferaktivitäten
- Kommunikation mit dem Projektträger
Projekthandbuch
Das it's OWL Projekthandbuch stellt gesammelte Informationen zur Beantragung und Durchführung von Spitzenclusterprojekten bereit. Es beinhaltet relevante Vorgaben zu wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Veröffentlichungen und enthält Hinweise zu online verfügbaren Informationsmaterialien. Das Projekthandbuch wird kontinuierlich verbessert, um neue Themen erweitert und allen Projektpartnern zur Verfügung gestellt.